
Was ist Lerncoaching?
Lerncoaching vermittelt unterschiedliche Techniken und Methoden des Lernens. Es verfolgt einen ganzheitlichen und fächer-unabhängigen Ansatz, schafft so die Voraussetzungen für erfolgreiches lebenslanges Lernen – und macht zudem auch noch Spaß.
Im Gegensatz zur fächer-zentrierten Nachhilfe, die sich auf das Wiederholen oder Vertiefen von nicht verstandenem Lernstoff fokussiert, setzt Lerncoaching deutlich breiter und direkt an der Person (und nicht am Lernstoff) an. Lerncoaching ist sozusagen Vor-hilfe.


Und was passiert beim Lerncoaching nun genau?
Zu Beginn analysiere ich die aktuelle (Lern-)Situation. Denn: jede/r lernt unterschiedlich – aber vor allem Kinder lernen extrem gerne, wenn sie mit Freude dabei sind.
In meinem Lerncoaching arbeite ich dann sowohl mit den vorhandenen jeweiligen Fähigkeiten als auch mit unterschiedlichen Lern- und Gedächtnistechniken. Und so wird Lernen völlig neu entdeckt – und plötzlich ganz entspannt.
Zudem werden Lernblockaden erkannt und gelöst, spielerisch die Konzentrationsfähigkeit trainiert und gemeinsam effektive Strategien für einen entspannten Lernalltag entwickelt.
Es geht also viel ums Köpfchen.
Wer profitiert von Lerncoaching?
Kurz gesagt: jede/r!
Hast du gleich an Schüler*innen mit schlechten Noten oder Lernbesonderheiten gedacht? Weit gefehlt.
Mit Lerncoaching kann sich jede/r ein immer dichter werdendes Wissensnetz aufbauen. Das gilt für Kinder und Jugendliche, für ihre Eltern sowie für alle in Ausbildung, Studium und Beruf. Die gute Nachricht: Lebenslanges Lernen wird mit den im Lerncoaching erlernten Methoden und Techniken zum Kinderspiel. Ein weiterer Pluspunkt: die erhöhte Konzentrationsfähigkeit sowie geistige Flexibilität. Beides ein unschlagbarer Vorteil, da heutzutage ständig von einem gefordert wird, sich rasch auf neue Situationen einzulassen.
Und lass mich raten: in deiner Familie sind die Emotionen beim Thema Lernen schon einmal hochgekocht? Lerncoaching hat hier gleich zwei positive Effekte: erstens wird der mit dem Lernen verbundene Stress bei Kindern sowie Eltern reduziert. Schließlich macht Lernen nun ja Spaß. Und zweitens verringert sich durch die vermittelten Lern- und Gedächtnistechniken die Lernzeit. Das bedeutet sowohl mehr Freizeit für Kinder und Jugendliche als auch gleichzeitig auch eine deutliche Entlastung der Eltern als Lernbegleiter. Eine klassische Win-Win-Situation.


Wie und wo findet das Lerncoaching statt?
Mein Lerncoaching findet einzeln oder in Kleingruppen statt.
Für Einzelcoachings komme ich in der Regel zu Euch nach Hause, unter anderem damit ich mir ein Bild der Lernumgebung machen kann. Das Einzelcoaching findet für eine gewisse Zeit regelmäßig statt, meist einmal pro Woche für 60 Minuten. Wie schnell Fortschritte zu erkennen sind, ist sehr individuell und lässt sich pauschal nicht sagen. Ich empfehle zu Beginn die Buchung eines Pakets, das entweder fünf oder zehn Coaching-Stunden beinhaltet.
Beim Kleingruppencoaching treffen wir uns in einer Räumlichkeit in Prien am Chiemsee. Es wird als 5-wöchiger Kurs mit maximal 6 Teilnehmern abgehalten. Folgekurse mit weiteren Inhalten sind möglich.
Das Coaching kann auch online stattfinden. Allerdings lässt sich der persönliche Kontakt sowie die Interaktion nicht immer zu 100% online abbilden. Des Weiteren ist Online-Coaching nicht für jeden gleich gut geeignet.
Werde aktiv und vereinbare einen Termin mit mir. Los geht es immer mit einem kostenfreien Erstgespräch, um den individuellen Bedarf auszuloten.
Ich biete zudem Info-Abende und Workshops zum Thema Lerncoaching an, unter anderem für Kindergärten und Schulen. Wenn du zum Beispiel Elternbeirat bist und Interesse daran hast, dann sprich mich gerne an.
Meine Schwerpunkte
- Kindern, Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen die Freude am Lernen zurückzubringen oder diese erstmals entdecken zu lassen
- Vermittlung von Gedächtnistechniken für leichteres und schnelleres Lernen
- Erkennen und Lösen von Lernblockaden
- Förderung der Motivation zum eigenständigen und nachhaltigen Lernen
- Gemeinsame Entwicklung effektiver Strategien für einen entspannten Lernalltag
- Stärken des Selbstvertrauens sowie Steigerung der Selbstwirksamkeit
